Fachkurs
Sozialversicherungen.
Der Fachkurs wird 2 Mal pro Jahr durchgeführt.
Datum
7. Mai bis 4. Juni 2025
15. Oktober bis 20. November 2025
Inhalt
Für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen gelangen je nach Situation sehr unterschiedliche Lösungen zur Anwendung. Im Fachkurs Sozialversicherungen werden diese unter Berücksichtigung der aktuellsten Rechtsprechung umfassend und kritisch beleuchtet. Ausführliche Referate zu den einzelnen Themen und das Arbeiten an Praxisbeispielen in Kleingruppen lösen einander ab. Der Fachkurs Sozialversicherungen ist von einem hohen Praxisbezug geprägt. Dazu gehört auch die Möglichkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, eigene Fälle einzubringen.
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beurteilen Zuständigkeit und Leistungspflicht von Taggeldversicherung, Invalidenversicherung, Pensionskasse, Ergänzungsleistungen, Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung und Familienausgleichskasse. Sie verfügen über das Wissen, um die Ansprüche der von ihnen unterstützen Personen gegenüber den Versicherern durchzusetzen.
Zielpublikum
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sozialdiensten und Beratungsstellen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Institutionen, welche Dienstleistungen für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen erbringen
Andere Personen, die beruflich mit Sozialversicherungsthemen zu tun haben
Programm
Modul 1 Invalidenversicherung
Versicherte und nicht versicherte gesundheitliche Beeinträchtigungen, berufliche Eingliederung, Renten, übrige Leistungen, Untersuchungsgrundsatz, Schadenminderungspflicht, Mitwirkungspflicht, Bedeutung des Arztberichts, Revisionen und Wiederanmeldungen, Verfahren und Prozesse.Modul 2 Berufliche Vorsorge, Ergänzungsleistungen
Berufliche Vorsorge: Versicherter Personenkreis, Bemessung der Leistungen im Kapitaldeckungsverfahren, Versicherungsschutz bei Invalidität, Bindewirkung der IV-Verfügungen, Vorleistungen bei unklarer Zuständigkeit.
Ergänzungsleistungen: Versicherter Personenkreis, Bemessung der Leistungen, Bedeutung von Vermögen, (hypothetisches) Erwerbseinkommen bei IV-Rentnerinnen und IV-Rentnern, Krankheits- und Behinderungskosten, VerfahrenModul 3 Lohnfortzahlung, Krankentaggeld, Unfallversicherung, Koordination
Die unterschiedlichen Lösungen / Leistungen bei Krankheit und Unfall im Vergleich. Versicherter Personenkreis und versicherte Risiken (Unfälle, unfallähnliche Körperschädigung, Berufskrankheiten) gemäss UVG. Die Leistungen aller Versicherer bei Krankheit und Unfall ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit bis hin zur Invalidität.Modul 4 Arbeitslosenversicherung, Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose und Familienzulagen
Arbeitslosenversicherung: Formelle Bezugsvoraussetzungen (beitragspflichtige Tätigkeit, vom Erfüllen der Beitragsplicht befreit). Rahmenfristen und ihre Verlängerungsmöglichkeiten, Begriff Vermittlungsfähig, Koordination und Zusammenarbeit ALV / IV (z.B. Vorleistungspflicht der ALV bei laufendem IV-Verfahren), Sanktionen bei selbst verschuldeter Arbeitslosigkeit
Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose: Formelle Bezugsvoraussetzungen (Alter zum Zeitpunkt der Aussteuerung, Mindestversicherungsdauer, Mindesteinkommen) Bedeutung des Vermögens, Bemessung der Leistungen
Familienzulagen: Arten und Höhe der Zulagen, zum Bezug berechtigte Personen, Bestimmung des Elternteils, der die Zulage beziehen kann, bei verschiedensten Konstellationen, Besonderheiten bei unregelmässiger Beschäftigung.
Melden Sie sich an.
Sie können sich für den vollständigen Fachkurs Sozialversicherungen anmelden, aber auch nur für einzelne Module*.
Fachkurs Sozialversicherungen
Kursdaten und Zeit
Fachkurs 1/25
Mittwoch, 7. Mai 2025 (Modul 1)
Mittwoch, 14. Mai 2025 (Modul 1)
Mittwoch, 21. Mai 2025 (Modul 2)
Mittwoch, 28. Mai 2025 (Modul 3)
Mittwoch, 4. Juni 2025 (Modul 4)
Jeweils von 09.15 Uhr bis 16.30 Uhr
Fachkurs 2/25
Mittwoch, 15. Oktober 2025 (Modul 1)
Mittwoch, 22. Oktober 2025 (Modul 1)
Mittwoch, 29. Oktober 2025 (Modul 2)
Mittwoch, 12. November 2025 (Modul 3)
Donnerstag, 20. November 2025 (Modul 4)
Jeweils von 09.15 Uhr bis 16.30 Uhr
Kursort
Ateliers Bollwerkstadt, Bollwerk 35, Bern
Kosten
CHF 1500**
CHF 400 für einzelnes Modul (CHF 700 für Modul 1)**
*Bitte beachten Sie, dass die 16 Plätze in erster Linie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer reserviert sind, welche den ganzen Fachkurs belegen. Anmeldungen für einzelne Module können deshalb nur berücksichtigt werden, wenn und soweit es freie Kapazitäten hat.
**Im Preis inbegriffen ist die Publikation „Die Sozialversicherung in der Schweiz“ (14. Auflage), Handout Präsentation, Arbeitsblätter mit Praxisbeispielen, Teilnahmebestätigung und Pausenerfrischungen.
-
Teilnehmerzahl
Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der zeitlichen Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.Abmeldungen
Bis 4 Wochen vor der Veranstaltung ist eine Abmeldung ohne Kostenfolge möglich.Bei Abmeldungen, die weniger als 4 Wochen vor der Veranstaltung erfolgen, ist eine Pauschale von 50 Prozent des Preises geschuldet.
Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäss für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich für einzelne Module angemeldet haben.
Abwesenheiten
Die ganze oder teilweise Abwesenheit führt zu keiner Preisermässigung / Rückerstattung.Ersatzteilnehmer
Bei eigener Verhinderung ist es möglich, die Veranstaltung ohne Kostenfolge von einer Ersatzteilnehmerin oder einem Ersatzteilnehmer besuchen zu lassen.Abweichungen vom vorgesehenen Programm und Absagen
Geringfügige Abweichungen vom Programm und Absagen von Veranstaltungen sind vorbehalten.